Als mittelständisches Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern müssen wir bei SELOCA im Gegensatz zu großen und kapitalmarktnahen Firmen keinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht verfassen. Weniger Bürokratie heißt für uns aber nicht weniger Leistung, wenn es um Corporate Social Responsibility (CSR) geht. Was heißt das denn genau – und was machen wir? CSR definiert sich als gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Über das hinaus, was wir gesetzlich tun müssen, verpflichten wir uns freiwillig, nachhaltig zu handeln. Und zwar ökonomisch, sozial und ökologisch!
Ökonomisch dreht sich unser Geschäftsmodell bereits um Nachhaltigkeit. Im Auftrag unserer Kunden, also Betreibern von Telekommunikationsnetzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH), bereiten wir gebrauchte Router und Endgeräte wieder auf. Das sind mittlerweile bis zu 2.000 Stück am Tag und somit bis zu 40.000 Geräte pro Monat. Unter dem Strich spart dies jährlich rund 250 Tonnen CO2. Und es spart Technologie und Material, die nicht auf dem Schrott landen, sondern wieder verwertet werden. Nicht neu aber wie neu! Endkunden unserer Partner nehmen statt Neugeräten gerne auch refurbishte Router. Unsere Logistik ist ebenfalls nachhaltig, indem wir z.B. recyceltes Verpackungsmaterial und statt Plastik Papierbeutel und Papierklebeband benutzen. Pakete verschicken wir ausschließlich mit dem DHL-Produkt „GoGreenPlus“. Dadurch wird der CO2-Ausstoß im Versand durch diverse DHL-Projekte kompensiert.
Unser Unternehmen hat seit Gründung 2015 seinen Sitz in Schleswig-Holstein. Hier kommen wir her – und von hier kommen unsere Mitarbeiter. Der soziale Aspekt als Unternehmen ist uns daher sehr wichtig. Die Aufgaben bei SELOCA sind vielfältig und geben vielen Menschen die Möglichkeit, auch einfache bzw. angelernte Tätigkeiten auszuüben. Wir haben vor einigen Jahren bereits Flüchtlinge eingestellt und qualifiziert. Wichtige Partner für uns sind das Lebenshilfewerk in Neumünster sowie die Stiftung Drachensee in Kiel. Dort helfen uns Menschen mit Behinderung, Zubehör professionell aufzuarbeiten und Kartonagen zu konfektionieren. Arbeit ist für uns soziale Verantwortung an dem Ort, an dem wir leben und arbeiten.
Und schließlich das Thema Ökologie. Es ist die Basis unseres Geschäftsmodells. Darüber hinaus achten wir auf Ressourcenschonung und CO2-Reduzierung bei der Energiegewinnung und bei unserer Mobilität. Seit 2023 gewinnen wir elektrischen Strom aus unserer Photovoltaik-Anlage. Sie produziert derzeit 66 kW und soll im Laufe des Jahres auf 123 kW aufgerüstet werden. Unsere Geschäftswagen sind elektrisch – und Geschäftsreisen innerhalb Deutschlands erledigen wir mit der Bahn statt mit dem Flugzeug.
Ja, das machen wir schon länger und sehr bewusst. CSR ist für uns kein Selbstzweck, sondern Selbstverständlichkeit. Weil CSR viel zu kompliziert klingt, nennen wir es Unternehmertum.